Gunda Aurich

Gunda Aurich

Gunda Aurich wurde in Sangerhausen geboren und studierte an der renommierten Hochschule „Ernst Busch“ in Berlin. Nach einer erfolgreichen Schauspielkarriere (u .a. Schiller-Theater Berlin, Schauspielhaus Köln) und Arbeit für den Hörfunk (im Hörspiel sprach sie die Hauptrolle- Sofie in „Sofies Welt“)

und das Drehbuchschreiben studierte Gunda Aurich auch an der "Master School Drehbuch/TV Akademie Berlin".

Sie inszenierte 2004 im Stadtbad Oderberger Str. das Schauspiel „Spoonface Steinberg“. Es folgte ein Gastspiel in der Messe und Veranstaltungs GmbH Frankfurt/Oder und im Ballhaus Ost. Im Herbst 2005 folgte die Oper „La Cenerentola“ und im Juni 2006 im Neuen Palais in Sanssouci das Singspiel „Mozart auf Reisen“, dass sie auch selbst schrieb.

Im Herbst 2008 inszenierte sie „Das Dschungelbuch“ im Landestheater Altenburg, sowie die erste Produktion der „Märchenhaften Operncompagnie“ „Hänsel und Gretel“, E. Humperdincks Oper in einer Fassung für Kinder und Familien, die gleich im ersten Spieljahr zu ausverkauften Häusern führte (spätere Gastspiele auf dem Malta Arts Festival, in Luxemburg, Admiralspalast Berlin...).

2009 folgten Libretto und Regie des Operettenkrimis "Freitag, der 13." in der Zitadelle Spandau und in der Ufa-Fabrik Berlin und die Inszenierung an der Vorpommerschen Landesbühne des Schauspiels "Ladykillers". Das bei Kindern bekannte "Dschungelbuch" kam 2009 in Gera wegen des Erfolgs in Altenburg noch einmal erfolgreich zur Premiere.

2010 schrieb und inszenierte sie für die Ufa-Fabrik "Ein Bachspiel", ein Singspiel über Leben und Schaffen von J. S. Bach. 2011 drehte Gunda Aurich den Kurzfilm "Was du nicht siehst...I spy with my little eye", der insgesamt 5 Awards erhielt. Oregon Independent Film Festival "Beste Kamera" 2012, Rochester International Film Festival "Shoestring Awards" 2013, Honolulu Film Festival "Best Foreign Film" 2013, Golden EGG Film Festival "Best Actress" und "Best Short Film" 2014.

Trailer: "Was Du nicht siehst - I spy with my little eye"

 

Copyright © 2017-2023 www.operncompagnie.de